File report


Archival description hierarchy

# Reference code Title Dates Access restrictions Retrieval information
1 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg000 000 Einführung und Inhaltsverzeichnis 5.7.2018 None
2 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg001 001 Ärmliche Wohnverhältnisse im Fürsorgebezirk Chur, 1951 5.7.2018 None
3 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg002 002 Abfüllanlage der Mineralquellen Rhäzüns, 1969 5.7.2018 None
4 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg003 003 Il cerchel magic, 1986 5.7.2018 None
5 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg004 004 Alberto Giacomettis "Buste de Silvio", um 1944 5.7.2018 None
6 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg005 005 Die Jeninser Knabengesellschaft und ihr Neujahrsfest, 1926 5.7.2018 None
7 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg006 006 Die Gesamtmelioration von Flond-Surcuolm, 1942-1993 5.7.2018 None
8 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg007 007 Agglomerationsprozesse und Pendlerbewegungen, 1990/92 5.7.2018 None
9 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg008 008 Widerstand der "Bereisten" gegen den Vereinatunnel, 1986 5.7.2018 None
10 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg009 009 Frauenstimm- und Wahlrecht in Graubünden, 1959 und 1971 5.7.2018 None
11 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg010 010 Lacuna: Wohnen im Hochhaus in «Neu Chur», 1960er Jahre 5.7.2018 None
12 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg011 011 Erinnerungen an die erste Zugseinfahrt in Chur von 1858 5.7.2018 None
13 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg012 012 «La glioir da pasca» (Der Osterhase), 1985 5.7.2018 None
14 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg013 013 Mündliche Erzählungen als Geschichtsquellen, 1990er Jahre 5.7.2018 None
15 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg014 014 Strassenräumung im Gemeinwerk, Landarenca, nach 1950 5.7.2018 None
16 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg015 015 Traditionelle Tätigkeiten – traditionelle Bezeichnungen 5.7.2018 None
17 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg016 016 "Bündner Bilder", Oktober 1924 5.7.2018 None
18 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg017 017 Die Administrative Organisation des Veltlins, von Bormio und Chiavenna, 16. bis 18. Jh. 5.7.2018 None
19 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg018 018 Die «verkehrte Welt» in der Hasenstube in Chur, um 1600 5.7.2018 None
20 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg019 019 Zarli Carigiet: «Mis Dach isch dr Himmel vo Züri» 5.7.2018 None
21 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg020 020 Die rätische Führungsschicht im Spätmittelalter 5.7.2018 None
22 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg021 021 Pfarrordnung der Landschaft Davos, um 1500 6.7.2018 None
23 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg022 022 Darstellung des Heiligen Sebastian in Mon und Paspels, um 1400 und 1500 6.7.2018 None
24 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg023 023 Streit um Fischereirechte im Vorderrhein, 1490 6.7.2018 None
25 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg024 024 Ehe im Misox, 1484-1488 6.7.2018 None
26 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg025 025 Landschaftsveränderung in Sils/Segl, 1900/1992 6.7.2018 None
27 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg026 026 Grossfamilie am Mittagstisch, 1944 6.7.2018 None
28 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg027 027 Gerichtsurteil gegen den Amtmann Thomas Tschimbott, 1482 6.7.2018 None
29 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg028 028 Venezianische Bündnismidaille, 1603 6.7.2018 None
30 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg029 029 Maienfleder Stadtrodel, frühes 15. Jh. 6.7.2018 None
31 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg030 030 Das rätische Verkehrssystem im Spätmittelater 6.7.2018 None
32 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg031 031 "Der Rächer von Davos", 1924 6.7.2018 None
33 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg032 032 "Rumantsch en duas minutas", 1993 10.9.2018 None
34 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg033 033 Der Bundesbrief der drei Bünde, 1524 10.9.2018 None
35 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg034 034 Werbeplakat für Graubünden, um 1992 10.9.2018 None
36 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg035 035 Lehrvertrag für einen Zuckerbäckerlehrling in Venedig, 1558 10.9.2018 None
37 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg036 036 Ergebnisse der Nationlratswahlen von 1925 und 1935 10.9.2018 None
38 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg037 037 Helm und Heimat im Tujetsch, 1993 10.9.2018 None
39 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg038 038 Aus einem patriotischen Liederbuch, 1785 10.9.2018 None
40 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg039 039 Die Ermordung des Jörg Jenatsch, Historienbild aus dem 19. Jahrhundert 10.9.2018 None
41 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg040 040 "Die weisse Hölle vom Piz Palü", 1929 10.9.2018 None
42 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg041 041 «Viagiond cul microfon», rätoromanische Radiosendung von Tista Murk, 1968 10.9.2018 None
43 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg042 042 Ansicht des Churer Rheintals (St. Luzisteig bis Chur), 1629 10.9.2018 None
44 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg043 043 "Plaid per gl'emprem d'uoscht", 1940 10.9.2018 None
45 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg044 044 Caumasee (Flims), ca. 1919 10.9.2018 None
46 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg045 045 Jahrzeitstiftungsbrief des Michael Schmid von Thusis, 1491 10.9.2018 None
47 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg046 046 Verkauf eines Viertelanteils am Podestatenamt in Tirano, 1769 10.9.2018 None
48 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg047 047 Bleulers Abbildung der Kulturlandschaft bei Disentis, um 1818 10.9.2018 None
49 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg049 049 Dankadresse des Bündner Grossen Rats an Napoleon, 1803 10.9.2018 None
50 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg050 050 Die Kirche S. Maria Assunta bei Poschiavo - ein barocker Zentralbau, 1709 - 1712 10.9.2018 None
51 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg051 051 La "confisca reta" - Konfiskation bündnerischen Eigentums in den ehem. Untertanenenlanden, 1797 10.9.2018 None
52 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg052 052 Heinrich Zschokke vor dem Helvetischen Grossen Rat in Luzern, 1798 10.9.2018 None
53 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg053 053 Der Bergeller Bergbauer Renzo Maroli, 1999 10.9.2018 None
54 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg054 054 Wirtshausgespräche beim Jahrmarkt in Ardez, 1773 10.9.2018 None
55 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg055 055 Kornspreumühle aus Dutjen/Valendas, 1780 10.9.2018 None
56 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg056 056 Die Aufzeichnungen des Paul Robbi aus Segl/Sils i.E., 1814/15 10.9.2018 None
57 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg057 057 Zoll- und Gebührenordnung der Port Rheinwald, 1756 10.9.2018 None
58 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg058 058 Landschaftswandel anhand historischer Karten, 1806 - 1995 10.9.2018 None
59 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg059 059 Sererhards Beschreibung des Dorfes Thusis, 1742 10.9.2018 None
60 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg060 060 Romanisches Söldnerlied, 1726 10.9.2018 None
61 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg061 061 Frühes Parteiwesen in Graubünden, 1846 11.9.2018 None
62 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg062 062 Sagenmotive in Text- und Bildquellen, 1516 11.9.2018 None
63 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg063 063 Der König der Bernina, von Jakob Christoph Heer, 1900 11.9.2018 None
64 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg064 064 Ansetzung einer Tagung Gemeiner dreier Bünde, 1475 11.9.2018 None
65 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg065 065 Werbeplakat Wintersportplatz Davos, 1906 11.9.2018 None
66 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg066 066 Fragebogen zur Baumwollspinnerei Meiersboden, 1877 11.9.2018 None
67 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg067 067 Einzelsennerei auf Bündner Alpen, Ende 19. Jh. 11.9.2018 None
68 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg068 068 Staats- und Bankgebäude in Chur, 1877/78 11.9.2018 None
69 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg069 069 Eduard Monchablon (?): Segantini an der Arbeit, um 1900 11.9.2018 None
70 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg070 070 Beobachtungen eines Schamsers in den USA, 1859 - 1863 11.9.2018 None
71 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg071 071 Hochmittelalterliche Reuthauen von Belmont und Schiedberg 11.9.2018 None
72 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg072 072 "Nationalbewegung" und Vereinswesen, 1839/42 11.9.2018 None
73 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg073 073 Tatsache und Ursache des Lehrerwechsels, 1880er Jahre 11.9.2018 None
74 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg074 074 Eines der ersten Bündner Autos, 1906 11.9.2018 None
75 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg075 075 Kommissionsbericht über die Heimatlosen, 1832 11.9.2018 None
76 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg076 076 Arbeitszeugnis für Hotelangestellte, 1908 11.9.2018 None
77 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg077 077 Flachsverarbeitung in Sedrun, 1941 11.9.2018 None
78 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg078 078 Bündner Karte mit italianisierten Ortsnamen, 1940 11.9.2018 None
79 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg079 079 Beschreibung des physischen Zustandes der Bündner, 1838 11.9.2018 None
80 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg080 080 Der Romanisch-Artikel in der Bundesverfassung, 1935/38 11.9.2018 None
81 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg081 081 Wohn- und Geschäftshaus "Hold" in Arosa, um 1928 11.9.2018 None
82 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg082 082 Arbeits- und Lebensbedingungen der Hotelangstellten in der Zwischenkriegszeit 11.9.2018 None
83 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg083 083 Ansichtskarte einer Tailing-Partie, um 1920 11.9.2018 None
84 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg084 084 Ansteckungsgefahr in Kurorten, 1912 11.9.2018 None
85 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg085 085 Prospekt des Hochalpinen Töchter-Instituts Ftan, 1916 11.9.2018 None
86 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg086 086 Antisemitische Hetze gegen den Davoser Grossrat Moses Silberroth, 1938 11.9.2018 None
87 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg087 087 Kraftwerke Hinterrhein, Ende 1960er-Jahre 11.9.2018 None
88 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg088 088 Bericht über den neuen Churer Turnerwiese-Kindergarten, 1935 11.9.2018 None
89 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg089 089 Landsgemeinde der Gruob in Ilanz, 1905 11.9.2018 None
90 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg090 090 Bewässerungssystem in Guarda, 19./20. Jh. 11.9.2018 None
91 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg091 091 Karten zur Besiedlung Graubündens in römischer Zeit 13.9.2018 None
92 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg092 092 Verkauf der Alp Duranna (Conters i.P.), 1393 13.9.2018 None
93 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg093 093 Frauenarbeit im Mittelalter: Spinnende Eva und Spinnwirtel 13.9.2018 None
94 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg094 094 Urgeschichte Graubündens 13.9.2018 None
95 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg095 095 Lehenbrief der Landschaft Davos vom 31.8.1289 13.9.2018 None
96 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg096 096 Die Goldmünze Karls des Grossen für Chur, um 773 (?) 13.9.2018 None
97 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg097 097 Integrationsideologie im Festspiel der Calvenfeier, 1899 13.9.2018 None
98 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg098 098 Grabmal für einen Unbekannten, Anfang 8. Jh. 13.9.2018 None
99 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg099 099 Das römische Riom 13.9.2018 None
100 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg100 100 Schenkungsurkunde des Bischofs Tello ("Tellotestament"), 765 13.9.2018 None
101 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg101 101 Pergamentzettelchen von der Burg Marmels, 1. Hälfte 14. Jh. 13.9.2018 None
102 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg102 102 Archäologische Funde aus Chur, 1.-3. Jh. 13.9.2018 None
103 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg103 103 Bau einer Burg im Unterengadin, 1256 13.9.2018 None
104 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg104 104 Ethnien, Politik und Verkehr in römischer Zeit 13.9.2018 None
105 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg105 105 Ausgewählte Texte antiker Autoren 13.9.2018 None
106 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg106 106 Wildheuet in Tschiertschen, 1940 - 1949 13.9.2018 None
107 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg107 107 Maiensäss-Gesellschaft, 1806 13.9.2018 None
108 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg108 108 Der Jahrmarkt von Tirano, 1860 13.9.2018 None
109 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg109 109 Cumin dalla Cadi, 1941 13.9.2018 None
110 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg110 110 Kunstschnee in Savognin, 1989 13.9.2018 None
111 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg111 111 Das Gustloff-Attentat in Davos, 1936 13.9.2018 None
112 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg112 112 Fähnlein der Landschaft Safien und Bundesfähnlein, 15. und 16. Jh. 13.9.2018 None
113 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg113 113 Jürg Jenatsch im Film, 1987 13.9.2018 None
114 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg114 114 Kraftwerk im Bergell: Fortschrittsglaube und Technikeuphorie, 1961 13.9.2018 None
115 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg115 115 Todesbilderzyklus aus dem bischöflichen Schloss in Chur, 1543 13.9.2018 None
116 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg116 116 Calvenmusik, 1899 13.9.2018 None
117 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg117 117 Eisengiesserei San Vittore, 1968/69 13.9.2018 None
118 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg118 118 Die Bundestage und deren Häufigkeit, 1500 - 1620 13.9.2018 None
119 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg119 119 Portrait A. Giacometti, 1965/66 13.9.2018 None
120 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg120 120 Mariella Mehr: Literatur und das Gespräche über Literatur, 1994 13.9.2018 None
121 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg122 122 Kornhiste im Tavetsch, 1946 14.9.2018 None
122 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg123 123 Übereinkunft zur Eröffnung der Viamala-Route ("Viamala-Brief"), 1473 14.9.2018 None
123 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg124 124 Bericht über Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Hotellerie, 1912 14.9.2018 None
124 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg125 125 Hotel Kurhaus St.Moritz-Bad, um 1900 (?) 14.9.2018 None
125 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg126 126 Brief aus dem Münstertal nach Chur, 1561 14.9.2018 None
126 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg127 127 Ernst Ludwig Kirchner: Selbstbildnis, 1935 - 1937 14.9.2018 None
127 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg128 128 Vom Kanton gebaute Kommerzial- und Verbindungsstrassen, 1780 - 1931 14.9.2018 None
128 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg129 129 Engadinerhaus in Guarda, 1946 14.9.2018 None
129 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg130 130 Telefonzentrale Davos, 1911 14.9.2018 None
130 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg131 131 Widerstände gegen die Eisenbahn, 1842 - 1858 14.9.2018 None
131 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg132 132 Faltprospekt der Bündner Frauenschule Chur, um 1940 14.9.2018 None
132 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg133 133 Der Geissbub Luzi und die beiden Uhren, 1895 14.9.2018 None
133 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg134 134 Hotel Suvrettahaus in St. Moritz, 1911 - 1912 14.9.2018 None
134 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg135 135 Die Romanischsatire "Il Romontsch tudestgau", 1848 14.9.2018 None
135 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg136 136 "Die Keulen der Verzweiflung", 1622/1871 14.9.2018 None
136 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg137 137 Ansicht von Soglio mit der Scioragruppe, 1708 14.9.2018 None
137 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg138 138 Lehrbrief für einen Maurerlehrling aus dem Misox, 1706 14.9.2018 None
138 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg139 139 Skipionier und Skilift in Davos, 1934 / 1991 14.9.2018 None
139 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg140 140 Hexenprozess gegen Verena Flütsch, 1655 14.9.2018 None
140 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg141 141 Die Mailänder Vertragswerke, 1639 14.9.2018 None
141 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg142 142 Adelsbestätigung für Johann und David von Tscharner, 1629 14.9.2018 None
142 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg143 143 Tischmanieren und gottgefälliges Leben, 1601 14.9.2018 None
143 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg144 144 Aus dem bischöflichen Visitationsbericht zu Salouf, 1623 14.9.2018 None
144 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg145 145 Aus dem Sitten- und Kirchenmandat von 1628 14.9.2018 None
145 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg146 146 Safien, Inner-Zalön: Mittelkorridorhaus, 1666 14.9.2018 None
146 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg147 147 Aus dem Landbuch des Gerichts Avers, 1622 14.9.2018 None
147 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg148 148 Das Eintrachtsbild im Alten Gebäu, 1641 14.9.2018 None
148 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg149 149 Beobachtungen des Giovanni Battista Padavino, 1605 14.9.2018 None
149 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hbbg480 048 Flurzonen in Savognin, 1809 10.9.2018 None
150 CH Institut für Kulturforschung Graubünden 2018-06-21/16-hggb121 121 Bündner Zuckerbäcker in europäischen Städten 14.9.2018 None