- CH Institut für Kulturforschung Graubünden Digitaler_Anhang_Dissertation_Adam-Thesis_Noemi_Adam_Graf
- Dossier
Fait partie de Dissertation Noemi Adam-Graf: Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden
491 résultats avec objets numériques Afficher les résultats avec des objets numériques
Fait partie de Dissertation Noemi Adam-Graf: Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden
Fait partie de Dissertation Noemi Adam-Graf: Komplexe Sprachräume erleben. Zur Wahrnehmung der sprachlichen Vielfalt im Kanton Graubünden
Das Forschungsprojekt (Laufzeit: 2018 bis 2022) ging der Frage nach, wie die sprachliche Vielfalt im Kanton Graubünden von nicht linguistisch ausgebildeten Personen wahrgenommen wird. Dazu wurden Daten in elf Gemeinden des Kantons mit semistrukturierten Interviews und dem draw-a-map-task erhoben. Die Interviews wurden transkribiert und liegen in schriftlicher Form und als Tonaufnahmen vor. Die Kartendaten wurden mit dem Programm ArcGIS Pro aufbereitet.
Institut für Kulturforschung Graubünden
Was ist mit unseren Dialekten los?
Fait partie de Texte / Aufsätze / Publikationen mit DOI des Instituts für Kulturforschung Graubünden
Oscar Eckhardt, Institut für Kulturforschung Graubünden
Texte / Aufsätze / Publikationen mit DOI des Instituts für Kulturforschung Graubünden
ikg
Dell'Aquila und Eckhardt: Sprachdistanz
Fait partie de Texte / Aufsätze / Publikationen mit DOI des Instituts für Kulturforschung Graubünden
Vittorie dell'Aquila / Oscar Eckhardt
Fait partie de Texte / Aufsätze / Publikationen mit DOI des Instituts für Kulturforschung Graubünden
PDF-Document
Oscar Eckhardt, Institut für Kulturforschung Graubünden
Informationen zu den Tonaufnahmen
Fait partie de Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regiolekt
Fragebogen zu den Informantinnen und Informanten
Fait partie de Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regiolekt
Alemannisch im Churer Rheintal. Von der lokalen Variante zum Regiolekt
Dieses Archiv enthält Materialien, die im Rahmen des SNF-Forschungsprojekt "Alemannisch im Churer Rheintal" entstanden sind.
Im schweizerischen Churer Rheintal hat sich im Verlauf der letzten 100 Jahre bei den alemannischen Dialekten ein massiver Sprach- wandel ergeben. Aus den ehemals sich zum Teil klar voneinander abgrenzenden Ortsdialekten bildete sich ein regionaler Dialekt heraus, der starke Züge des Churerdeutschen, des Dialekts der Kantonshauptstadt Chur, aufweist.
Die vorliegende Publikation geht die Frage des Sprachwandels von verschiedenen Seiten an. Ausgangspunkt bilden die Daten des Schweizerdeutschen Sprachatlasses, die mit aktuellen Daten konfron- tiert werden, die bei 150 Jugendlichen und jungen Erwachsenen erhoben wurden. Verschiedene Distanzberechnungen bestätigen die Vermutung, dass besonders markante, saliente Formen zu Gunsten eines regionalen Dialekts geopfert wurden.
Die Auswertung der Daten im Hinblick auf die Veränderungsrichtung zeigt auch auf, welche Faktoren zum Sprachwandel führten und führen. Ein Vergleich mit zum Teil populärwissenschaftlichen, älteren Darstellungen der Ortsdialekte offenbart schließlich die ganze Dimension des Sprachwandels: Fast alle als besonders ortstypisch angesehenen Dialektmerkmale sind verschwunden.
Oscar Eckhardt, Institut für Kulturforschung Graubünden